„Inbetween“ - Kommunikation neu entdecken!
Seminar in Schweden 🇸🇪

Das „Inbetween“ ist der Raum, der zwischen zwei Menschen oder Dingen existiert, in dem Austausch und Verbindung stattfinden. Es geht um das, was passiert, wenn wir miteinander interagieren – sei es durch Worte, Blicke, Gesten oder Handlungen.
Stell dir vor, zwei Menschen unterhalten sich: Das „Inbetween“ ist nicht nur das, was einer sagt oder der andere hört, sondern der unsichtbare Raum, in dem sie sich verstehen, Missverständnisse entstehen oder Gefühle geteilt werden.
Einfach gesagt: Das „Inbetween“ ist wie die Brücke zwischen uns. Es ist nicht du, es ist nicht ich – es ist das Dazwischen. Und genau dort entstehen Beziehungen, Kommunikation und Kreativität.
Das Inbetween im Kontext des systemischen Denkens
Im systemischen Denken betrachtet man Menschen, Gruppen und Organisationen als Teile eines komplexen Netzwerks, in dem Wechselwirkungen und Beziehungen zentral sind.
Das „Inbetween“ passt hier perfekt, da es genau den Raum zwischen den Elementen des Systems beleuchtet – also die Beziehungen, Dynamiken und Muster, die zwischen Menschen oder zwischen Mensch und Umwelt entstehen.
Beispiele für das Inbetween im Berufsleben

Teamarbeit:
In einem Team ist das „Inbetween“ der unsichtbare Raum, in dem Vertrauen, Zusammenarbeit und Konflikte entstehen.
Beispiel: Ein Projektteam arbeitet an einer Lösung. Das Ergebnis hängt nicht nur von den individuellen Fähigkeiten ab, sondern von der Art und Weise, wie sie miteinander kommunizieren, Ideen austauschen und aufeinander eingehen.
Kundenkommunikation:
Das „Inbetween“ zeigt sich im Verkaufsgespräch: Nicht nur das Produkt oder die Argumente überzeugen, sondern auch die Beziehungsebene – das, was der Kunde spürt, z. B. ob er sich verstanden oder ernst genommen fühlt.
Führung:
Eine Führungskraft agiert im „Inbetween“, indem sie nicht nur Anweisungen gibt, sondern Beziehungen gestaltet. Erfolgreiche Führung entsteht oft aus der Fähigkeit, den Raum zwischen den Mitarbeitenden und der Organisation zu füllen, etwa durch klare Kommunikation, Empathie und gemeinsame Ziele.
Change-Management:
Bei Veränderungsprozessen liegt die Herausforderung oft im „Inbetween“: Wie werden Botschaften vermittelt, wie reagieren Menschen, und wie entsteht der Raum für Akzeptanz und Beteiligung?
Beispiele für das Inbetween im Privatleben

Partnerschaft:
Das „Inbetween“ in einer Beziehung zeigt sich in der Art, wie Konflikte gelöst, Gefühle geteilt und gemeinsame Entscheidungen getroffen werden.
Beispiel: Ein Paar diskutiert über den Urlaub. Der Erfolg der Kommunikation hängt nicht nur vom Inhalt (Urlaubsziel) ab, sondern von der Dynamik dazwischen – z. B. gegenseitiges Zuhören und Respekt.
Familie:
In der Familie entsteht das „Inbetween“ durch Rituale, Kommunikation und gemeinsame Erfahrungen.
Beispiel: Ein Familienessen ist mehr als das Teilen von Nahrung – es ist ein Raum, in dem sich Verbindung, Werte und Zugehörigkeit entwickeln.
Freundschaften:
Das „Inbetween“ zeigt sich in der Nähe, die durch Gespräche, gemeinsame Aktivitäten oder nonverbale Signale entsteht.
Beispiel: Zwei Freunde unterhalten sich nach langer Zeit wieder. Das Gefühl von Vertrautheit liegt im „Inbetween“ – im Zusammenspiel ihrer gemeinsamen Geschichte und dem Austausch im Moment.
Fazit
Das „Inbetween“ im systemischen Denken
Im systemischen Ansatz wird klar, dass das „Inbetween“ der Ort ist, an dem Beziehungen gestaltet werden und Veränderungen stattfinden können. Es erinnert uns daran, dass nicht die Einzelteile entscheidend sind, sondern die Verbindungen dazwischen – sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich.
Natur erleben!
Erleben Sie eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in Kommunikation und Interaktion zu vertiefen und gleichzeitig die Schönheit der schwedischen Natur zu genießen. Melden Sie sich jetzt auf der Warteliste unverbindlich an um weitere Infos zu erhalten!
Dalslands Studio
Das Dalsands Studio ist ein einladendes Tagungshaus im gehobenen schwedischen Vandredhem-Standard. Es bietet Raum für Gemeinschaft und Rückzug, ideal, um das „Inbetween“ und neue Kommunikationswege zu entdecken.
Freizeitaktivitäten
Kanu fahren
Touren zur Industriegeschichte
Waldbaden
Kunsttouren
Relaxen mit Sauna und Schwimmen
Veranstaltungsdetails
- Datum: Montag, 21. Juli bis Freitag, 25. Juli 2025
- Ort: Dalslands Studio, Schweden
- Adresse: Fabriksvägen 7-9, 66695 Dals Langed, Schweden
Kosten
In den Kosten enhalten ist:
- 4 Übernachtungen
- Verpflegung für 5 Tage
- Seminar
- Sonstiges Material
- Eintritte
- lokale Fahrtkosten
Exklusive Anreise!
Buchung im Doppelzimmer mit fremder Person – EUR 1.450,-
Buchung im Doppelzimmer mit Partner:in – EUR 1.300,-
Buchung Einzelzimmer – EUR 1.650,-
Anreise
Flug: Göteborg-Landvetter, Oslo-Gardermoen
Fähren: Kiel-Göteborg, Rostock-Trelleborg
Reisekosten: Hin- und Zurück EUR 220,- bis EUR 350,-
Weitere Details auf Nachfrage!
Veranstaltende

Harald Karrer
www.visualsforbusiness.com
hk@visualsforbusiness.com

Andreas Hieronymus
www.hieronymus.info
andreas@dalslands-studio.eu